Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) hat erkannt: Wer Energiekosten senken will, muss wissen, wo die Energie überhaupt bleibt.
Mit dem Einsatz eines innovativen Energiemanagementsystems hat die TH Köln nicht nur den Energieverbrauch einzelner Anlagen in Echtzeit sichtbar gemacht, sondern auch erste Einsparpotenziale identifiziert – ganz ohne große Umbauten.
Herausforderungen im Energiemanagement an Hochschulen
Hochschulen stehen vor spezifischen Herausforderungen beim Energiemanagement:
-
Komplexität: Verschiedene Gebäude, Abteilungen und Einrichtungen erfordern eine detaillierte Überwachung des Energieverbrauchs.
-
Sensibilisierung: Studierende und Mitarbeitende müssen für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sensibilisiert werden.
-
Technologieeinsatz: Die Implementierung effektiver Energiemanagement-Systeme erfordert spezialisierte Software-Tools und technisches Know-how.
Zudem spielen Faktoren wie Raumbelegung, zeitliche Nutzungsmuster und das Engagement der Nutzer eine entscheidende Rolle.
Lösungsansatz: Energiemonitoring mit Smart-Cost
Die TH Köln nutzt das Energiemanagementsystem von Smart-Cost, um Energieflüsse transparent zu machen.
Prof. Dr. Thorsten Schneiders erläutert:
„Wir nutzen Energiemonitoring vor allem für Energiemessungen, wie der Auslesung von Stromzählern oder Wärmemengenzählern. Mit dem Smart-Cost-Energiemanagementsystem können Energie- und Lastflüsse kurzzeitig transparent gemacht werden, was Unternehmen, öffentlichen Liegenschaften und privaten Haushalten dabei hilft, Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu sparen.“
Besonders überzeugend ist die einfache und schnelle Installation der Sensoren sowie die Möglichkeit der unkomplizierten Datenübertragung und -analyse über die Cloud.
Ergebnisse und Empfehlungen
Die Ergebnisse der Messungen zeigen, dass Energietransparenz ein erster wichtiger Schritt zur Steigerung der Energieeffizienz ist.
Prof. Dr. Schneiders empfiehlt anderen Hochschulen:
„Durch die Nutzung des Smart-Cost-Energiemanagementsystems lassen sich vielfältige Potenziale zur Reduzierung von Energieverschwendung und ineffizienten Abläufen identifizieren und nutzen.“
Fazit
Die TH Köln demonstriert, wie durch den Einsatz moderner Energiemanagementsysteme Energieverbrauch gesenkt und gleichzeitig die Lehre bereichert werden kann – und das ohne große Umbauten.